Eine Wohlfühlatmosphäre im fugenlosen Badezimmer
Pflanzen, Teppiche und Möbelstücke stehen üblicherweise zur Auswahl, um im heimischen Badezimmer eine behagliche und individuelle Atmosphäre zu schaffen. Aber nun gibt es eine neue Option. Durchgehende Oberflächen sorgen für ein neues Raumgefühl im Badezimmer und bieten zahlreiche Möglichkeiten, das Bad individuell zu gestalten.
Das fugenlose Bad: Einer der Trends 2020 in der Badgestaltung
Ein fugenloses Bad lässt den Raum sofort wohnlicher, luxuriöser und mondäner wirken. Fugen bieten dem Auge sofort einen Anhaltspunkt über die Größe eines Raums. Ein fugenloses Bad bietet also die Möglichkeit, den Raum optisch zu vergrößern – für ein freieres Gefühl im Bad.
Zudem steigt mit einem Bad ohne Fugen die Hygiene und die praktische Handhabung. Die Oberflächen lassen sich einfacher reinigen, verfärben sich nicht im Laufe der Zeit und bieten auch keinen Angriffspunkt für Schimmel.
Auch bei kleinen Unfällen, wenn zum Beispiel etwas Schweres auf den Boden fällt, ist der fachmännisch verlegte fugenlose Boden deutlich robuster und unempfindlicher. Vor allem mineralische Putze sorgen für eine lange Lebensdauer der Oberfläche.
Vorteile eines fugenlosen Bads
Das fugenlose Bad bietet aber nicht nur ein schönes Design und die Möglichkeit, das Bad zu individualisieren. Einige Varianten der fugenlosen Wände oder Böden können zum Beispiel über Bestandsböden und -wände gelegt werden – was die Modernisierung des Bads schnell, staubfrei und sauber gestaltet.
Für die Wände kann ein spezieller Putz, robustes Kunstharz, natürliches Feinsteinzeug oder eine wasserbeständige Tapete verwendet werden. Für den Boden stehen Kunstharzprodukte (Resine), Versiegelungen des alten Bodens, Kalkmarmor- oder Tadelaktputze zur Verfügung. Auch PVC, das bisher nur als Bodenbelag bekannt war, kann auf der Wand verwendet werden.
Je nach Material stehen Ihnen als Bauherr zahlreiche Optionen zur Auswahl, in der Sie Ihre fugenlosen Oberflächen gestalten können, wie optische Effekte, unterschiedliche Finishes, haptische Strukturen und fotorealistische Designs. Dazu sorgen die modernen Materialien für ein angenehmes Laufgefühl.
Fugenlos geplant
Bei der Entscheidung für fugenlose Oberflächen im Badezimmer ist es wichtig zu beachten, dass das Badezimmer ein Feuchtraum ist. Die Wände und Böden müssen eine hohe Luftfeuchtigkeit und gelegentliche Spritzer aushalten, ohne Schaden zu nehmen.
Daher müssen sowohl der Untergrund (egal ob Fliesen, Mauer oder Trockenbauwand) als auch die Oberfläche entsprechend vorbereitet werden. Spezielle Beschichtungen sorgen dafür, dass kein Wasser in den Untergrund einsickern und dort zu Schimmel führen kann. Auch Anschlüsse und Abläufe müssen entsprechend abgedichtet werden.
Dies erfordert die Erfahrung nicht zuletzt mit der gewünschten Oberfläche. Daher sollten fugenlose Oberflächen von entsprechend geschulten Handwerkern eingebaut werden. Nur so sind Sie auf der sicheren Seite und vermeiden eventuelle Schäden an der Bausubstanz, die teilweise erst Jahre nach dem Einbau auftreten können.