Heizkörper
Um die erzeugte Wärme aus der Zentralheizung auf die Wohnräume zu verteilen, braucht es Heizkörper. Diese geben die Wärme je nach Einstellung an den Raum ab und erhöhen so die Umgebungstemperatur.
Wärmeabgabe
Die Wärmeabgabe an den Raum kann über zwei Arten erfolgen: Über die Strahlungs- oder Konvektionswärme. Konvektionswärme gibt die Wärme an die Luft ab, während Strahlungswärme Wände und Gegenstände in einem Raum erwärmt. Herkömmliche Heizkörper heizen mit einer Mischung aus beiden Mechanismen.
Konvektionswärme
Konvektionswärme sorgt immer auch für eine Luftbewegung. Da sie die Raumluft erwärmt und warme Luft nach oben steigt, entsteht eine Luftzirkulation die viele als angenehm erleben. Bei Allergikern kann es wegen aufgetriebenem Staub zu Reaktionen kommen.
Da warme Luft nach oben steigt, kann es vorkommen, dass man trotz einer hohen Raumtemperatur ein Kältegefühl an den Füßen hat.
Strahlungswärme
Strahlungswärme erwärmt Gegenstände und Wände in einem Raum. In ihrer Wirkung ist sie Sonnenstrahlen sehr ähnlich, weshalb diese Art der Wärmeabgabe generell als sehr angenehm empfunden wird.
Wegen der guten Wärmeabgabe sind Heizkörper zu empfehlen, die vor allem mit Strahlungswärme arbeiten.
Arten der Heizkörper
Es gibt die unterschiedlichsten Ausführungen von Heizkörpern.
Mittlerweile fungieren sie nicht nur als Wärmeüberträger, sondern können auch ein Designelement im Raum sein. Auch Flächenheizungen, zum Beispiel die Fußbodenheizung, gewinnen immer mehr an Bedeutung.
Gliederheizkörper
Gliederheizkörper sind die klassische Form des Heizkörpers. Sie sind mit am preiswertesten, arbeiten jedoch vor allem mit Konvektionswärme und werden daher als eher unangenehm empfunden.
Aus diesem Grund werden sie heute nur noch selten in Wohnräumen verbaut – auch wenn sie den Vorteil haben, dass Höhe und Breite der Glieder ganz individuell an den jeweiligen Raum angepasst werden können.
Handtuchheizkörper
Eine moderne und gern gesehene Variante der Gliederheizkörper ist der Handtuchheizkörper für das Bad. Sie ähneln einer Leiter und eignen sich ideal zum Vorwärmen und Trocknen von Handtüchern.
Plattenheizkörper
Plattenheizkörper arbeiten mit einem hohen Anteil an Strahlungswärme und sind mit die am meisten eingesetzten Heizkörper. Sie zeichnen sich durch eine glatte oder gewellte Oberfläche aus.
Flächenheizkörper
Die bekannteste Form der Flächenheizungen ist die Fußbodenheizung. Sie wird zwischen Estrich und Bodenbelag verlegt und spart daher viel Platz im Raum ein.
Auch die Flächenheizung arbeitet vorrangig mit Strahlungswärme, weshalb Fußbodenheizungen als besonders angenehm empfunden werden. Sie ist mit den meisten gängigen Bodenbelägen kompatibel.
Vor allem für Allergiker ist eine Fußbodenheizung ideal, da kaum Staub aufgewirbelt wird.
Eine Alternative zur Fußbodenheizung ist die Wand- oder Deckenheizung.


